Mit der Einführung eines neuen vollständig verwalteten Dienstes namens HCL Now und der cloud-orientierten Softwarebasis HCL SoFy (Solution Factory) vereinfachte HCL seinen Kunden den Einstieg in cloudbasierte Lösungen. Das Ziel von HCL ist es, die Vorteile und das Potenzial der Cloud zu nutzen und gleichzeitig die Flexibilität und Kontrolle zu behalten.
HCL Now liefert dedizierte Cloud-Native-Umgebungen, die in einer öffentlichen Cloud nach Wahl des Kunden bereitgestellt und verwaltet werden. Software, Implementierung und Anpassungen werden automatisch aktualisiert und sind portabel, so dass Kunden in jede beliebige Cloud oder On-Premise umziehen können. Auf diese Weise nutzt HCL den Wandel hin zu Cloud-nativen Methoden zur Beschleunigung von Entwicklung und Bereitstellung. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage von 451 Research hat ergeben, dass fast die Hälfte der Unternehmen, die Container einsetzen, neue oder überarbeitete Anwendungen auf Container-Plattformen, und nicht auf VMs setzen.
Die pandemischen Umstände der letzten 3 Jahre haben unterstrichen, wie wichtig es ist, auf unvorhersehbare Ereignisse zu reagieren. Daher legen Unternehmen den Schwerpunkt auf digitale Antworten und setzen zu deren Unterstützung verstärkt Cloud-native Technologien und agile DevOps-Prozesse ein. Der Schwerpunkt der Markteinführung von HCL Software liegt auf der Software, die den Wechsel zu Cloud Native für Kunden, die diese Strategien verfolgen, einfacher und schneller macht.
Wir erklären, warum:
Laut HCL entscheiden sich viele Kunden dafür, ihre Unternehmenssoftware selbst in ihrem eigenen Rechenzentrum zu betreiben, um Flexibilität und Kontrolle über ihre Umgebung zu haben. Dies bringt jedoch erhebliche Herausforderungen mit sich. Upgrading, Patching und Wartung der Systeme verursachen hohe Verwaltungskosten. Produktspezifische Fähigkeiten und Kenntnisse sind teuer und knapp und die betrieblichen Herausforderungen im Zusammenhang mit der eigenen Infrastruktur schränken die Reaktionsfähigkeit und Agilität ein. Während Cloud und SaaS oft als Antwort auf diese Herausforderungen gesehen werden, stellt HCL fest, dass SaaS mit mehreren Mandanten eigene Herausforderungen mit sich bringen, darunter Kontrollverlust, Datensicherheit, Flexibilität und Sicherheit, und während Kubernetes für viele Unternehmen ein Ziel ist, kann der Einstieg sich schwierig gestalten, weshalb HCL Now und SoFy eingeführt wurden.
Technologie und Service!
HCL Software bietet bereits ein umfassendes Angebot an Optionen für Kunden, die selbst oder mit Geschäftspartnern in die Cloud einsteigen wollen. HCL geht jetzt noch einen Schritt weiter. Das bedeutet, dass Kunden keine Mitarbeiter für den spezialisierten Kubernetes-Betrieb einstellen oder umschulen müssen. HCL betreibt die HCL-Softwareprodukte, die Kunden bereits besitzen in der von ihnen gewählten Cloud. Jede Client-Bereitstellung läuft in einer dedizierten Umgebung unter Verwendung von HCL SoFy, das als Cloud Native Lösungsfabrik positioniert ist. Kubernetes sorgt für Bereitstellung, Updates und Skalierung. Die SoFy-Services ermöglichen die Überwachung und Zugriffskontrolle aller Produkte in allen bereitgestellten Clouds. Ein Portal bietet den Kunden Überwachungs- und Verwaltungsfunktionen. HCL stellt Integrationen mit Kundendatenbanken und Sicherheitsanbietern bereit und will sich an den Kosten der Migration beteiligen, um die Einführung zu beschleunigen. Sobald die Kunden ihr Fachwissen aufgebaut oder eingestellt haben, haben sie die Möglichkeit, den Einsatz in ihren eigenen Betrieb zu verlagern.
HCL Now, das die Vorteile der HCL SoFy-Plattform nutzt, ist ein dediziertes ein-mandanten-fähiges HCL IaaS: Mit HCL Migration und Upgrades, optionalem HCL Premium-Support und Rundum-Service. Die Managed Services von HCL Now bieten ein SLA von 99,9 % und Sicherheit. Mit HCL Now ist HCL Software für die Bereitstellung und den Betrieb der Serverkomponenten verantwortlich, während der Kunde für die Installation der Agenten in der Umgebung (in der Cloud oder vor Ort), in der er seine Workload ausführen will, und für die Bestimmung und Überwachung seines Workloads zuständig ist.
HCL Software ist überzeugt, dass es alles bietet, was man braucht, um die APIs zu nutzen. SoFy wird verwendet, um containerisierte HCL Software-Produkte, Microservices und APIs bereitzustellen, die aus dem HCL Software-Katalog ausgewählt und als Container in der Kubernetes-Umgebung der Wahl (Cloud oder On-Premise) bereitgestellt werden. Eine öffentliche Container-Registrierung für HCL Software-Produkte bietet APIs für den Zugriff auf Container und ermöglicht die Automatisierung, während Templates die Bereitstellung beschleunigen und Updates vereinfachen. HCL Now bietet ein ein-mandanten-fähiges Cloud-Hosting, eine Pre-Produktions-, Produktions-, Entwickler-/QA- und DR-Umgebung, eine Reihe von Compliance-Zertifizierungen, Support und Echtzeit-Chat, CI/CD-Pipelines, Leistungsüberwachung, Monitoring und Alarmierung, ein CDN und Sicherheit. HCL Now verwendet ein Orchestersystem für die Workload-Bewegung und einen Automatisierungs-Hub mit Verbindungen, die es Kunden ermöglichen, Anwendungen in ihre Workflows zu integrieren (über HCL Workload Automation).
Das Geschäftsmodell
HCL Software wurde nach der Übernahme bestimmter IBM-Softwareportfolios im Jahr 2019 aufgebaut. Das Unternehmen verfügt nun über 50 Produkte, die für die native Cloud konzipiert sind und mit mehr als 2.000 REST-API-Endpunkten für die Integration in Unternehmenssysteme ausgestattet sind. Zu den ersten 18 Kunden von HCL Now gehören Einzelhändler, die ihre TCO durch ein Upgrade auf das cloud-native Angebot von HCL reduziert haben - zum Beispiel HCL Commerce V9 und HCL Commerce on Now. HCL hat eine Cloud-native Version der ebenfalls von IBM übernommenen Domino-Umgebung veröffentlicht. HCL Technologies meldet für das letzte Geschäftsjahr einen Anstieg des Nettogewinns um 13 % auf 1,76 Mrd. US-Dollar bei einem Umsatzanstieg um 2,4 % auf 10,18 Mrd. US-Dollar.
Cloud Smart ist das Organisationsprinzip für die Cloud-Interessen von HCL, ein Portfolio, das seine "Cloud First"- und Cloudnative-Assets kombiniert, um die Cloud-Chance zu nutzen und eine marktführende Position zu erreichen.
HCL Software bietet ein Softwareportfolio, das zahlreiche Märkte abdeckt, darunter Customer Experience, digitale Lösungen, sichere DevOps und Sicherheitslösungen sowie Automation. HCL Software konkurriert mit Adobe, SAP, Salesforce, Oracle, Microsoft und Pega sowie einer breiten Palette verwandter Softwareunternehmen.
Was sind Stärken und Chancen der HCL Softwaremodels?
Stärken
Trotz der rasanten Cloud-Einführung und der Flut neuer Cloud-Services, die Hyperscaler zur Verfügung stellen, werden Unternehmen dazu angehalten, ihre Migration in die Cloud zu beschleunigen, um von den Vorteilen der Agilität, der größeren Skalierbarkeit und der niedrigeren Betriebskosten zu profitieren. Komplexität, technische Mängel, organisatorische Trägheit und die Wahl des "besten" Weges aus mehreren potenziellen Optionen können eine solche Transformation hemmen. HCL Now und HCL SoFy wurden entwickelt, um diese Probleme zu umgehen.
Chancen?
Die Reise in Richtung Cloud umfasst heute viel mehr als nur die Verlagerung von Workloads von lokalen in öffentliche Cloud-Umgebungen. Container und Kubernetes sind zunehmend die Art und Weise, wie Anwendungen bereitgestellt und verwaltet werden - Anwendungsmodernisierung mit Cloud-nativen Services ist das nächste große Ding. Die zunehmende Vielfalt und Verteilung, die dies mit sich bringt, macht die Dinge wirklich kompliziert. HCL hat HCL Now und SoFY so positioniert, dass sie diese Transformationen erleichtern.